Trödelwanderung

Oppenheimer Neustadt am 29.09.

Jetzt einen Stand anmelden :)


An alle Flohmarktfreunde und Schatzsucher da draußen…

Am 29. September wird in Oppenheim wieder von 11-17 Uhr getrödelt. Es ist wieder an der Zeit, die Dachbodenschätze aus der hintersten Ecke ans Licht zu bringen, Rausgewachsenes und Fehlgekauftes, Sattgesehenes und Fertiggespieltes hervor zu suchen und anderen eine Freude zu bereiten. Meldet euch mit einem Flohmarktstand im eigenen Hof oder Garten an und lasst die Dinge weiter ziehen. Ganz im Sinne von Nachhaltigkeit und Nachbarschaft. 

Die Trödelwanderung in Oppenheim wird dieses Jahr in zwei Teilen stattfinden. 
Nun ist die Neustadt dran, also alles zwischen Friedrich-Ebert-Straße und Rhein. Dadurch kann man entspannter trödeln und muss nicht ganz so viel Fersengeld zahlen ;-) 

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer!

Trödel-Wanderkarte.

Hier findest Du  
mit nur einem Klick
die Trödel-Wanderkarte mit allen Ständen.

SPIELREGELN

Die Hofflohmärkte beginnen am 29.9.24 um 11.00 Uhr und enden um 17.00 Uhr.


Bitte holt die Erlaubnis von eurem Vermieter oder eurer Hausverwaltung ein, wenn es nicht euer eigenes Haus ist.

Der Flohmarktverkauf findet nur in den privaten Höfen, Einfahrten oder Gärten der angemeldeten Häuser statt. Gehwege oder anderen öffentlichen Flächen dürfen nicht genutzt werden. 

Die Flohmärkte sind eine Nachbarschaftsaktion und nur für private Verkäufer und Käufer. Gewerbliche Verkäufer können nicht teilnehmen. 

Jede Hausgemeinschaft ist für ihren Flohmarkt selbst verantwortlich. 

Der Verkauf von Lebensmitteln ist nicht gestattet. 

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Trödelwanderung

10 Tipps für einen gelungenen Verkaufsstand 


Nr. 1 Regen- oder Sonnenschutz. Je nach Wetterlage ist es sinnvoll, Schirme oder einen Pavillon aufzustellen und Material griffbereit zu haben, um Kleidung und Bücher vor einem kurzer Schauer zu schützen. 

Nr. 2 Wechselgeld. Denk an ausreichend Kleingeld… eine Empfehlung sind ca. 50 Euro in kleinen Scheinen und vielen Münzen. Vielleicht wäre auch Paypal eine Möglichkeit die du deinen Käufern anbieten möchtest. 

Nr. 3: Spiegel bereit stellen.
Wenn du Kleidung, Schuhe und Schmuck verkaufst, macht es Sinn einen Spiegel am Stand zu haben. 

Nr. 4 Der Wert der Dinge. Es werden zwar gebrauchte und alte Dinge verkauft - aber so müssen sie ja nicht aussehen. Es lohnt sich, mit einem feuchten Tuch nochmal den Staub abzuwischen oder Kristallgläser  von der Oma ein bisschen zum Glänzen zu bringen. 

Nr. 5 Warenpräsentation. Mit Schuhkartons und Tischdecken kannst du kleine Podeste auf deinem Verkaufstisch errichten um besondere Schätzchen würdig zu präsentieren und so ein paar Highlights an deinem Stand zu schaffen.
Als Tisch eignet sich ein mit Tischdecken oder Tüchern bedeckter Tapezier- oder Biertisch. Kleidung kommt an einer Kleiderstange besser zur Geltung als in Stapeln auf dem Tisch. 

Nr. 6 Kleidung kombinieren. Hilf der Phantasie deiner Käufer und präsentiere die gebrauchte Lederjacke oder den Pulli direkt mit passender Sonnenbrille, schickem Schmuck, lässiger Handtasche oder cooler Jeans. Vielleicht kannst du dir auch eine Schneiderpuppe  besorgen und einen kompletten Look präsentieren?

Nr. 7 zu-verschenken-Bereich. Du möchtest einige Dinge wirklich nicht wieder in den Keller zurück tragen und freust dich einfach wenn sie einen neuen Besitzer glücklich machen… dann errichte in einer Ecke doch einen Zu-verschenken-Bereich und mach dem einen oder anderen Schnäppchenjäger eine unerwartete Freude. 

Nr. 8 Verpackungsmaterial und Batterien. Sammle rechtzeitig alte Zeitungen und Tüten um Gläser, Vasen und Co. bruchsicher für deine Käufer einpacken zu können. Wenn du technische Geräte verkaufst oder Spielzeug mit technischen Spezialeffekten, halte ein paar Batterien bereit, damit Interessenten die Geräte und Spielzeuge testen können. 

Nr. 9 Preisschilder - ja oder nein? Beides hat Vor- und Nachteile. Wir plädieren jedoch für nein. Preisschilder beschleunigen zwar teilweise den Verkaufsprozess und sind für schüchterne Käufer angenehmer… aber irgendwie lebt ein Flohmarktstand doch vom Preise machen, feilschen, ins Gespräch kommen :-)
Außerdem habt ihr so die Möglichkeit die Preise flexibel anzupassen… gerade gegen Ende wenn ihr die Sachen vielleicht günstiger machen wollt. 

Nr. 10 Mit Liebe und Spaß bei der Sache. Genieß den Austausch mit den Besuchern, frag Freunde ob sie mit dir hinter dem Verkaufstisch stehen wollen, dekoriere deinen Stand liebevoll… hab einfach einen tollen Nachmittag und ganz viel Spaß bei der Aktion :-)